Richtlinien für die Anlage von Straßen - Knotenpunkte — Die Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Knotenpunkte (kurz RAS K) sind ein technisches Regelwerk und sind Teil der für Straßenbaubehörden verbindlichen Straßenbaurichtlinien. Sie werden von der Forschungsgesellschaft für Straßen und… … Deutsch Wikipedia
Knoten (Statik) — Knotenpunkte bei Nietverbindungen Ein Knoten ist in der Baustatik die Verbindungsstelle von Stäben in einem Stabtragwerk. Die Stäbe können dort gelenkig oder biegesteif miteinander verbunden sein. Eine im Stahlbau verwendete biegsteife… … Deutsch Wikipedia
Access\ Point — Knotenpunkte für den Einstieg ins Netzwerk bei funkbasierten Netzwerken (Wireless LANs). Die möglichst lückenlose Versorgung mit strategisch günstig positionierten Access Points steht beim Aufbau von WLAN Netzwerken in den größeren Städten im… … Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon
Fachwerke, statisch unbestimmte [1] — Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch unbestimmt, wenn sich seine Stabkräfte und Stützenreaktionen nicht sämtlich aus statischen Bedingungsgleichungen allein bestimmen lassen. Voraussetzungen der… … Lexikon der gesamten Technik
Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
RAS-K — Die Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Knotenpunkte (kurz RAS K) sind ein technisches Regelwerk und sind Teil der für Straßenbaubehörden verbindlichen Straßenbaurichtlinien. Sie werden von der Forschungsgesellschaft für Straßen und… … Deutsch Wikipedia
Durchbiegung — (sagging or hogging; flexion; flessione) im weiteren Sinne die Größe der infolge von Krafteinwirkungen bei einem (stab oder plattenförmigen) Körper sich ergebenden Änderung des Abstands seiner Punkte von einer Geraden oder Ebene, die man sich… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… … Lexikon der gesamten Technik
Nebenspannungen — Nebenspannungen. Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die nicht vollständig erfüllt werden. Man nimmt Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung… … Lexikon der gesamten Technik
Euler'scher Polyedersatz — Das konvexe Ikosaeder erfüllt den eulerschen Polyedersatz Ein nichtkonvexes Polyeder mit 12 Ecken, 24 Kanten und 12 Flächen, für das E + F − K = 2 nicht gi … Deutsch Wikipedia